http://www.basilika-mariazell.at
Der Überlieferung nach wurde Mariazell am 21. Dezember 1157 gegründet. Eine erste hölzerne „Zelle“ wurde laut einer Bauinschrift über dem Hauptportal im Jahre 1200 durch eine steinerne romanische Kapelle erweitert. Die erste urkundliche Erwähnung von „Cel
http://www.stift-vorau.at/
Die Augustiner–Chorherren sind seit 1163 in Vorau beheimatet. Die jetzige Stiftskirche wurde nach Plänen Domenico Sciassia von 1660 bis 1662 neu erbaut. Erstmals in der Steiermark ab 1700 gab es hier eine Ausstattung der Wände und Wölbungen mit Fresken ab
http://www.kath-kirche-graz.org/straszgang
Am Stadtrand von Graz gelegen lebt die Pfarre auch von den Zuzügen vieler junger Familien. Dies spiegelt sich besonders im lebendigen Sonntags-Familiengottesdienst um 10 Uhr und in den Jungschar- und Ministrantengruppen, im Zwergerltreff, bei den Ehesemin
http://hartberg.graz-seckau.at/ueber-uns/kirchen-karner/kirche-maria-lebing
Die Wallfahrtskirche Maria Lebing blickt auf eine fast 600-jährige Geschichte zurück. Schon 1409 wurde auf dem "Lebern", einem römischen Grabhügelfeld, die Kirche errichtet, die mit dem jetzigen gotischen Hauptschiff ident ist.
http://alt.graz-seckau.at/pfarre/murau/
Am Südrand von Murau erhebt sich auf einem bewaldeten Bergrücken nahe der Burg Grünfels der schlanke, hochstrebende Bau der kleinen Leonhardikirche. Sie steht an Stelle der ehemaligen Burgkapelle St. Katharina und wurde wahrscheinlich bald nach der St.-An
http://www.katholische-kirche-steiermark.at/?org=1604
Wunderschöne und sehenswerte Pfarre.
http://www.katholische-kirche-steiermark.at/pfarren/dekanat-deutschlandsberg?org=1648
Wunderschöne und äußerst sehenswerte Kirche.
http://www.dekanat.at/dekanat/leibnitz/wolfsberg/
Schon in alter Zeit stand hier ein Kirchlein. Der Sage nach, soll es ein Jagdschlosskapelle gewesen sein - und zwar soll der damalige Landesfürst dort, wo sich heute das Presbyterium befindet, die Kapelle errichten haben lassen.
http://www.ausseerlandpfarren.at/die_spitalkirche.htm
Wunderschöne und sehenswerte Kirche. Die Kirche und das Spital wurden kurz vor 1395 erbaut.
Nach einem Brand im Jahr 1543 erfolgte 1553 eine Wiederherstellung.
http://www.katholische-kirche-steiermark.at/pfarren/dekanat-deutschlandsberg?org=651
Der vorwiegend gotische Bau wurde 1498 erstmals urkundlich erwähnt. 1672 wurde die Kirche umgebaut. Der Hochaltar wurde 1778 aufgestellt, im Zentrum steht eine Figurengruppe der Anna Selbdritt. Sehenswert ist das Fresko von der Anbetung der Hl. Drei König
http://kindberg.graz-seckau.at/kindberg/kalvarienberg
Der KALVARIENBERG in KINDBERG ... ein sehenswertes Kleinod - einer der schönsten Kalvarienberge Österreichs - Große Kalvarienberganlage mit Kirche und 13 Stationen (Kapellen, Grotten, Figuren).
Die Kalvarienbergkirche, die Kapelle des Schlosses Oberki
http://www.kath-kirche-graz.org/cms/pfarren_seelsorgestellen/graz_hl_schutzengel/geschichte
Die Anfänge der Pfarrkirche "Zu den heiligen Schutzengeln" gehen auf das Jahr 1903 zurück, als der Likörfabrikant und Eggenberger Bürgermeister Albert Eckert die Widmung eines Baugrundes in Aussicht stellte.
http://www.dekanat.at/dekanat/leibnitz/strass/
Der Baumeister der Kirche von St. Veit am Vogau war Joseph Hueber (1716 - 1787). Sehenswert ist der Hochaltar. Das Altarblatt schuf 1752 Franz Xaver Palko, die Bildhauerarbeiten stammen von Josef Schokotnigg und Veit Königer.
http://hartberg.graz-seckau.at/ueber-uns/kirchen-karner/kirche-st-anna
Die Filialkirche St. Anna am Masenberg ist erstmals urkundlich im Jahre 1453 erwähnt. Der damalige Hartberger Pfarrer und Propst von Wiener Neustadt widmete einen Acker "zu der Newenstifft Sand Anna".
http://www.alpengasthaus.com/content/?ressort=stwolfgangi
Die Wolfgangi Kirche wurde im Jahr 1494 erbaut und steht an einem markanten Aussichtort mit einer Rundumaussicht von Graz über das Laßnitztal, Sulmtal, Slowenien bis hinauf auf die Koralpe.
Der Besuch dieser Kirche kann mit schönen Wa
Ihre Firma in diese Kategorie eintragen