Ischgl Ironbike feiert 30-jähriges Jubiläum

Mountainbiker

Das bekannte Mountainbike-Rennen Ischgl Ironbike feiert im Jahr 2025 sein 30-jähriges Bestehen mit einer zweitägigen Veranstaltung. Zu den Highlights gehören der Ischgl Ironbike Marathon mit vier Distanzen am 9. August und der Short Track sowie die Kids & Juniors Trophy am 8. August. Beide Veranstaltungstage bieten eine Expo und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Das Gesamtpreisgeld beträgt … Weiterlesen …

„Lift & Liebe“: Speeddating in St Johann

Ein Pärchen im Skilift

Ab sofort und bis zum Valentinstag, dem 14. Februar, findet jeden Freitag ein Speed- bzw. Liftdating im Skigebiet von St. Johann statt, am Jodlalmlift. Dabei soll die Möglichkeit bestehen, neue Menschen kennenzulernen, Freundschaften zu schließen und vielleicht sogar die Liebe zu finden. Der Event wird unterhalb des Kitzbüheler Horns, am Jodlalmlift, durchgeführt. Der Ablauf gestaltet … Weiterlesen …

Salzburg: Öffentliche Toiletten „öKlos“ werden gut angenommen

Panorama Sicht auf Salzburg

Zu Beginn des neuen Jahres wird die Stadt Salzburg die Ergebnisse eines Pilotprojekts vorstellen, das eine verbesserte Versorgung mit öffentlichen Toiletten zum Ziel hatte. In verschiedenen Parks und am Salzachsee wurden sieben mobile Toiletten aus Holz, sogenannte „öKlos“, aufgestellt. Diese Toiletten kommen ohne Kanalanschluss aus. Die dreimonatige Testphase neigt sich nun dem Ende zu und … Weiterlesen …

Tiroler Pistentourenmodell erfolgreich

Skifahrerin auf Piste

In diesem Winter ist die Skitourenausrüstung vielerorts bereits seit Wochen im Einsatz. Neben Touren abseits der präparierten Pisten erfreuen sich auch die Touren auf den Pisten wachsender Beliebtheit. Um ein harmonisches und sicheres Miteinander auf den Pisten zu gewährleisten, haben das Land Tirol und seine Partner im Sport verschiedene Maßnahmen umgesetzt. Das daraus entwickelte Tiroler … Weiterlesen …

Stadt Wien stockt Bildungskonto in 2025 auf

Bildung

Ab dem 1. Januar 2025 gibt es positive Neuigkeiten für Wienerinnen, die eine berufliche Aus- oder Weiterbildung anstreben. Der waff erhöht das Bildungskonto auf bis zu 500 Euro – ein Anstieg von 200 Euro im Vergleich zum bisherigen Betrag von 300 Euro. Diese Förderung ist für alle Wienerinnen zugänglich, unabhängig davon, ob sie aktuell erwerbstätig … Weiterlesen …

Österreicher sorgen für finanzielle Rücklagen

Münzen neben Sparschwein

Im Vergleich zum Jahresbeginn haben die Österreicherinnen und Österreicher nun insgesamt höhere Rücklagen für unerwartete Ausgaben. Dennoch verfügen 19 Prozent der Bevölkerung über weniger als 500 Euro für unvorhergesehene Kosten, was im Vergleich zu Februar einen Rückgang darstellt, als dieser Anteil noch bei 23 Prozent lag. Laut der aktuellen „Liquiditätsbarometer“-Studie der TeamBank ist die Mehrheit … Weiterlesen …

Die schönsten Thermen in Österreich

Therme mit Alpenblick

Österreich ist ein Paradies für Wellnessurlaub und Entspannung. Die Alpenregion bietet eine Vielzahl beeindruckender Thermen, die Erholung und Genuss versprechen. Von der Aqua Dome in Tirol bis zur Alpentherme Gastein im Salzburger Land finden Besucher Anlagen für jeden Geschmack. Die Thermenhotels in Österreich verbinden oft Bade- und Saunalandschaften mit atemberaubenden Bergpanoramen. Familien kommen besonders auf … Weiterlesen …

Reakkreditierung für Masterstudium Humanmedizin wurde verlängert

Medizinstudenten

Die Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung (AQ Austria) hat entschieden, die Reakkreditierung des Masterstudiums Humanmedizin an der Sigmund Freud PrivatUniversität (SFU) zu verlängern. Dieses Studium konnte bisher ohne Unterbrechung weitergeführt werden, und die Akkreditierung wurde nun für die kommenden Jahre erneuert. Mit der Einführung des neuen Masterprogramms konnte die Ausbildung weiter optimiert werden, sowohl in … Weiterlesen …

Demokratischer Führungsstil – was versteht man darunter?

Demokratischer Führungsstil

Der demokratische Führungsstil zählt zu den wichtigsten Ansätzen moderner Unternehmensführung. Er zeichnet sich durch aktive Mitarbeiterpartizipation aus und fördert eine offene Führungskultur. In diesem Modell werden Entscheidungsprozesse gemeinsam gestaltet, was Innovation und Motivation steigert. Kurt Lewin identifizierte in den 1930er Jahren drei grundlegende Führungsstile: autoritär, demokratisch und Laissez-faire. Der demokratische Ansatz hebt sich durch seine … Weiterlesen …