Die Plattform „Wir BestAger“, die sich an aktive Menschen im Alter von 50plus richtet, lud gemeinsam mit der ZS Art Galerie zu einem ersten Netzwerktreffen ein. Unter dem Motto „Erfahrung hat Qualität“ wurde das Potenzial der Generation 50plus hervorgehoben und diskutiert, wie diese Altersgruppe sowohl in der Arbeitswelt als auch in der Gesellschaft langfristig integriert werden kann.
Neue Perspektiven gegen Fachkräftemangel
Laut Ulrike Ischler, der Gründerin von Wir BestAger, wird das Potenzial der Baby-Boomer immer noch unterschätzt. Sie erklärte, dass statt weiterhin den Fachkräftemangel zu beklagen, ältere Menschen – auf Wunsch – aktiv ins Berufsleben integriert werden sollten. Diese Generation bringe nicht nur Erfahrung, sondern auch viel Kompetenz mit. Unternehmen müssten dafür Wertschätzung und Flexibilität zeigen, während Arbeitnehmer:innen bereit sein sollten, Neues zu lernen.
Die Plattform Wir BestAger bietet einen Raum, in dem Menschen ab 50 ermutigt werden, ihre Ideen zu realisieren, sich vorzustellen und zu vernetzen. Ischler betonte, dass die traditionellen Vorstellungen vom „Ruhestand im Schaukelstuhl“ längst überholt seien. BestAger seien fit, neugierig und wollten die nächsten 20 bis 30 Jahre aktiv, sinnvoll und mit Freude gestalten.
Ein Marktplatz für Visionäre
Jörg Schaden, Mitgründer von Wir BestAger, hob hervor, dass die Plattform in den ersten 16 Monaten ein starkes Wachstum verzeichnet habe. Schon rund 100 Unternehmer:innen – viele aus der Generation 50plus – präsentierten ihre Dienstleistungen und Produkte. Besonders bemerkenswert sei, dass mehr als 80 Prozent dieser Unternehmen von Frauen geführt würden.
Die Plattform beinhaltet zudem einen hochwertigen Blog mit über 120 Beiträgen zu Themen wie Selbstständigkeit, Gesundheit, Work-Life-Balance, nachhaltigem Leben, Reisen und vielem mehr. Auch die Bekanntheit in der DACH-Region wachse, sodass Wir BestAger zunehmend als Stimme der Generation 50plus wahrgenommen werde, nicht nur in Österreich, sondern auch in Deutschland.
Erfahrung und Qualität in der Kunst
Die ZS Art Galerie von Andrea Zehetbauer und Guido Zehetbauer-Salzer bildete nicht nur den stilvollen Rahmen für das Netzwerktreffen, sondern präsentierte auch die Ausstellung „Reduktion + Emotion“, die für jahrelang entwickelte Leidenschaft und Qualität steht. Künstlerin Judith P. Fischer, die ebenfalls in der Ausstellung vertreten ist, sorgte mit ihrem Impulsreferat zum Thema „Altersdiskriminierung in der Kunst“ für spannende Diskussionen während des anschließenden Get-Togethers.
Gemeinsam das Bild des Alters verändern
Obwohl die Generation 50plus aktiver, gesünder und besser ausgebildet ist als je zuvor, wird sie sowohl in der Arbeitswelt als auch in der Gesellschaft oft nicht angemessen berücksichtigt. Wir BestAger setzt sich dafür ein, das überholte Bild des Alters zu verändern und die Wertigkeit der Erfahrungen dieser Generation aufzuzeigen.
Ischler erklärte, dass das Ziel von Wir BestAger darin liege, BestAger zu vernetzen und deren Interessen sowohl auf politischer als auch gesellschaftlicher Ebene zu vertreten. Mit der Plattform solle ein Marktplatz für Innovation, Austausch und Inspiration geschaffen werden.
Über Wir BestAger
Wir BestAger ist die erste Plattform in Österreich, die sich gezielt an die Bedürfnisse und Interessen der Generation 50plus richtet. Sie bietet Unternehmer:innen eine Bühne, informiert zu relevanten Themen und fördert den Dialog innerhalb dieser Zielgruppe.
Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung von BestAger_Wien/ Veröffentlicht am 05.12.2024