In Tirol sind etwa 112.000 Menschen von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. Für diese Personen bleibt der Zugang zu kulturellen Angeboten oft unzugänglich. Die Initiative „Hunger auf Kunst und Kultur“ setzt genau hier an, indem sie mit dem Kulturpass eine Möglichkeit bietet, Kulturangebote wie Museen, Theater, Konzerte und Kinos kostenlos zu nutzen. Dies geschieht auf einfache und unbürokratische Weise.
Der Kulturpass ist von großer Bedeutung, da er den Zugang zu kulturellen Angeboten für Menschen in schwierigen Lebenssituationen ermöglicht. Kultur wird als wichtige Quelle für Bildung, Inspiration und gesellschaftliche Reflexion betrachtet. Der Kulturpass stellt sicher, dass der Zugang zu kulturellen Erlebnissen nicht als Luxus wahrgenommen wird, sondern als Teil des Alltags für alle Menschen.
Seit 2008 wird der Kulturpass in Tirol von dem Verein unicum:mensch koordiniert. Mehr als 140 Kultureinrichtungen, darunter große Museen, kleine Theaterbühnen, Kinos und Konzerthäuser, nehmen teil und stellen Kulturpass-Tickets solidarisch kostenlos zur Verfügung. Der Kulturpass ist nicht nur in Tirol gültig, sondern auch in ganz Österreich und bietet so einen umfassenden Zugang zur Kunst- und Kulturlandschaft des Landes.
Der Kulturpass kann an verschiedenen Ausgabestellen in Tirol beantragt werden. Die Vergabe erfolgt auf Basis einheitlicher Kriterien, um sicherzustellen, dass diejenigen, die am meisten darauf angewiesen sind, auch tatsächlich davon profitieren. Kulturinteressierte, die sich die Kosten leisten können, haben die Möglichkeit, durch eine Spende dazu beizutragen, dass auch weiterhin allen Menschen der Zugang zu Kunst und Kultur ermöglicht wird.
Weitere Details sowie eine Liste der teilnehmenden Kultureinrichtungen und die Vergabekriterien sind auf der Website der Initiative unter www.hungeraufkunstundkultur.at/tirol verfügbar.
Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung von Land Tirol Veröffentlicht am 05.03.2025