Mehr als 100.000 Musikbegeisterte aus über 20 Ländern strömten am vergangenen Wochenende ins Innviertel, um gemeinsam vier Tage lang das größte Blasmusik-Festival Europas zu erleben. Wie jedes Jahr wurde der Ort im Innkreis für drei Tage zum internationalen Zentrum der Blasmusik. Auf insgesamt neun Bühnen präsentierten rund 150 Acts ein vielfältiges Musikprogramm. Neben den vollständig ausgebuchten Campingflächen am Festivalgelände nutzten viele Besucherinnen und Besucher auch Unterkünfte unterschiedlichster Kategorien in der Umgebung – ein bedeutender Impuls für die Tourismus- und Freizeitwirtschaft in der Region.
Langjährige Partnerschaft mit Oberösterreich Tourismus
Der Oberösterreich Tourismus sieht sich als langjähriger und engagierter Partner des Festivals. Geschäftsführer Andreas Winkelhofer stellte heraus, dass das Woodstock der Blasmusik einen besonderen Stellenwert unter den Festivals habe. Das Organisationsteam rund um Simon Ertl habe mit großer Leidenschaft und einem feinen Gespür für das Publikum ein Event geschaffen, das durch seine Gemeinschaftlichkeit, Friedlichkeit und Lebensfreude weltweit herausrage. Besonders eindrucksvoll sei dies beim „Oberösterreich Gesamtspiel“ spürbar geworden, das mit mehr als 20.000 Mitwirkenden für emotionale Höhepunkte sorgte. Für Winkelhofer ist das Festival ein gelungenes Beispiel für das Zusammenspiel von Kultur und Tourismus in Oberösterreich und belege die Eignung der Region als Austragungsort bedeutender Kulturveranstaltungen. Neben der zusätzlichen regionalen Wertschöpfung nehme auch die internationale Medienaufmerksamkeit kontinuierlich zu.
Festivalgründer Simon Ertl betonte, dass Gäste aus der ganzen Welt den Weg ins Innviertel fänden – sogar ein treuer Besucher aus Japan lasse es sich nicht nehmen, jedes Jahr dabei zu sein. Er hob hervor, dass sich im Laufe der Jahre echte Freundschaften entwickelt hätten und viele Gäste das Festival sowie die gesamte Region als eine Art Heimat für Blasmusik empfänden. Dieses starke Gefühl von Gemeinschaft trage maßgeblich zum besonderen Charakter des Festivals bei und finde sich auch in der offenen und herzlichen Art der Menschen vor Ort wieder. Ihn freue es besonders, dass das Festival nicht nur musikalisch begeistere, sondern auch wirtschaftlich einen positiven Beitrag für die Region leiste. Die enge Zusammenarbeit mit dem Oberösterreich Tourismus bezeichnete er als wichtigen Bestandteil dieses Erfolgs.
Auch für die Zukunft sei die Partnerschaft zwischen Oberösterreich Tourismus und dem Festival gesichert, wie Winkelhofer bestätigte – die Zusammenarbeit sei für weitere drei Jahre verlängert worden. Das „Oberösterreich Gesamtspiel“ am Samstag mit 20.000 Musikerinnen und Musikern habe die besondere Energie und das oberösterreichische Lebensgefühl eindrucksvoll zum Ausdruck gebracht – eine Stimmung, die das Festival seit über einem Jahrzehnt prägt. Der Tourismusverband nutze das Event nicht nur für eine starke Präsenz vor Ort, sondern auch für gezielte Marketingmaßnahmen. Davon profitieren auch rund 3.000 Gäste im Comfort-Campingbereich, die sich über besondere Oberösterreich-Überraschungen, ein exklusives Urlaubsgewinnspiel und Ermäßigungen auf ihre nächste Buchung freuen können.
Positive Bilanz für die gesamte Region
Gerald Hartl, Tourismusmanager der Region S’Innviertel, zeigte sich ebenfalls begeistert vom Verlauf des Festivals. Er sprach von einem rundum gelungenen Woodstock 2025 und dankte allen Besucherinnen und Besuchern, die gemeinsam mit dem engagierten Organisationsteam für die einzigartige Atmosphäre gesorgt hätten. Hotels, Pensionen und Gasthöfe in der Umgebung sowie die zahlreichen Unterkunftsmöglichkeiten direkt am Festivalgelände seien vollständig belegt gewesen – auch Betriebe in grenznahen Orten wie Bad Füssing profitierten bereits seit Jahren vom Festivalgeschehen.
Hartl betonte, dass der wirtschaftliche Nutzen über den Tourismus hinausreiche. Die gesamte Dienstleistungskette – vom Bäcker über das Taxiunternehmen bis hin zum Tankstellenbetreiber – ziehe Vorteile aus der Veranstaltung. Aus diesem Grund blicke man bereits jetzt mit Vorfreude auf die nächste Ausgabe des Festivals, das vom 2. bis 5. Juli 2026 erneut das Motto „Love. Peace & Blasmusik“ ins Zentrum des Innviertels bringen werde.
Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung von Oberösterreich Tourismus/ Veröffentlicht am 02.07.2025