Wie wäre es mit einer Zeitreise ins Mittelalter mitten in den Alpen? Die Burg Hohenwerfen im Salzburger Land bietet genau das – eine faszinierende Mischung aus Geschichte, Abenteuer und atemberaubender Natur. In diesem Artikel erfahren Besucher alles Wissenswerte über diese beeindruckende Sehenswürdigkeit in Österreich. Von spannenden Ritterspielen bis hin zur berühmten Falknerei – die Burg Hohenwerfen verspricht ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie. Tauchen Sie ein in die Welt der Ritter, Burgen und Greifvögel und entdecken Sie die Geheimnisse dieser mittelalterlichen Festung hoch über dem Salzachtal.
Einführung in die majestätische Burg Hohenwerfen
Burg Hohenwerfen thront majestätisch über dem Salzachtal und zählt zu den beeindruckendsten Sehenswürdigkeiten im Salzburger Land. Diese mittelalterliche Festung, erbaut im 11. Jahrhundert, verkörpert ein Stück lebendige Geschichte. Einst diente sie als wichtiger Verteidigungsposten, heute lädt sie Besucher zu einer faszinierenden Reise in die Vergangenheit ein.
Die Burg blickt auf eine ereignisreiche Geschichte zurück. Erst 1987 öffnete sie ihre Tore für Touristen und entwickelte sich seitdem zu einem beliebten Ausflugsziel. Besucher erleben hier hautnah das Mittelalter und genießen gleichzeitig atemberaubende Ausblicke auf die Alpenlandschaft.
Burg Hohenwerfen bietet ein vielfältiges Programm:
- Spannende Führungen durch historische Gemäuer
- Beeindruckende Greifvogelschauen mehrmals täglich
- Mitreißende Ritterspiele und mittelalterliche Feste
- Lehrreiche Ausstellungen zur regionalen Geschichte
Die Festung vereint Bildung und Unterhaltung auf einzigartige Weise. Sie ermöglicht es Gästen, in die Atmosphäre vergangener Zeiten einzutauchen und dabei viel Wissenswertes über das Leben im Mittelalter zu erfahren. Burg Hohenwerfen ist zweifellos ein Highlight für Geschichtsinteressierte und Familien gleichermaßen.
Die faszinierende Geschichte der Burg Hohenwerfen
Die Burg Hohenwerfen blickt auf eine über 900-jährige Geschichte zurück. Ihre Mauern erzählen von Machtkämpfen, Belagerungen und kultureller Bedeutung. Die Festung in Werfen gehört zu den beliebtesten Ausflugszielen im Salzburger Land und lockt jährlich zahlreiche Besucher an.
Erbauung und ursprünglicher Zweck
Im 11. Jahrhundert wurde die Burg Hohenwerfen auf einem Felsen über dem Salzachtal errichtet. Als Schutzburg für die Region und Kontrollpunkt für wichtige Handelswege spielte sie eine zentrale Rolle im Mittelalter. Die imposante Festung diente der Verteidigung und Machtdemonstration.
Bedeutende historische Ereignisse
Im Laufe der Jahrhunderte erlebte die Burg Hohenwerfen turbulente Zeiten. 1525 belagerten aufständische Bauern die Festung und zwangen den Burgherrn zur Übergabe. Im 17. Jahrhundert zerstörte ein verheerender Brand große Teile der Anlage. 1931 brach erneut ein Großfeuer aus. Nach dem Zweiten Weltkrieg diente die Burg bis 1987 als Ausbildungsstätte der österreichischen Bundesgendarmerie.
Wandel zum Museum und Veranstaltungsort
Heute präsentiert sich die Burg Hohenwerfen als lebendiges Museum. Besucher erleben hier die Geschichte hautnah. Ein Highlight ist die spektakuläre Greifvogel-Flugvorführung. Das Falknerei-Museum gibt Einblicke in eine jahrhundertealte Tradition. Filmfans kennen die Festung als Kulisse berühmter Produktionen wie „The Sound of Music“ oder „Sherlock Holmes“. Die Burg Hohenwerfen verbindet auf einzigartige Weise Mittelalter und Moderne.
„Die Burg Hohenwerfen gehört zu den beliebtesten Ausflugszielen für Erwachsene und Kinder im Salzburger Land.“
Lage und Anreise zur Burg Hohenwerfen
Die beeindruckende Burg Hohenwerfen thront majestätisch über dem Salzachtal im Herzen des Salzburger Landes. In der Gemeinde Werfen gelegen, zieht sie jährlich zahlreiche Besucher an. Die genaue Adresse lautet Burgstraße 2, 5450 Werfen, Österreich.
Für die Anreise mit dem Auto bietet sich die A10 Tauernautobahn an. Nach der Ausfahrt Werfen führt der Weg direkt zur Burg. Zugfahrende steigen am Bahnhof Werfen aus und genießen einen etwa 30-minütigen Spaziergang zur Festung.
Am Fuße der Burg erwartet Besucher ein großzügiger Parkplatz. Von dort aus gibt es zwei Möglichkeiten, die Festung zu erreichen:
- Ein 15 bis 20-minütiger Fußweg, der herrliche Ausblicke auf das Salzachtal und die umliegende Bergwelt bietet
- Ein bequemer Aufzug für einen schnellen Aufstieg
Die Burg Hohenwerfen zählt zu den zehn bestbewerteten Ausflugszielen im Salzburger Land. Ihre beeindruckende Architektur und die atemberaubende Lage machen sie zu einem beliebten Ziel für Geschichtsinteressierte und Naturliebhaber gleichermaßen.
„Die Festung Hohenwerfen gilt als eines der besterhaltenen Bauwerke des späten Mittelalters und bietet Besuchern eine einzigartige Reise in die Vergangenheit.“
Architektonische Besonderheiten der mittelalterlichen Festung
Die Burg Hohenwerfen ist ein beeindruckendes Beispiel mittelalterlicher Architektur. Erbaut zwischen 1075 und 1078, thront diese majestätische Festung auf einem 697 Meter hohen Felskegel über der Salzach. Ihre imposante Erscheinung macht sie zu einem herausragenden Vertreter des Burgentyps Höhenburg.
Beeindruckende Burgmauern und Türme
Die Festung zeichnet sich durch ihre massiven Burgmauern aus, die im Laufe der Jahrhunderte mehrfach erweitert wurden. Besonders beeindruckend sind die mächtigen Türme, die das Erscheinungsbild der Burg prägen. Ein Highlight ist die Burgahnl, eine 4412 kg schwere Glocke aus dem Jahr 1568, die von der Bedeutung der Festung zeugt.
Innenhof und historische Gebäude
Im weitläufigen Innenhof finden Besucher zahlreiche historische Gebäude. Dazu gehören der Rittersaal und die Burgkapelle, die von der reichen Geschichte der Anlage erzählen. Der Waffenraum und das Burgverlies geben faszinierende Einblicke in das mittelalterliche Leben auf der Burg.
Panoramablick über das Salzachtal
Von den Burgmauern eröffnet sich ein atemberaubender Panoramablick über das Salzachtal und die umliegende Berglandschaft. Diese strategisch günstige Lage machte die Burg zu einer wichtigen Verteidigungsanlage im Mittelalter. Heute bietet sie Besuchern eine einzigartige Perspektive auf die beeindruckende Natur der Region.
Die Festung Hohenwerfen vereint beeindruckende mittelalterliche Architektur mit atemberaubenden Ausblicken und macht jeden Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Führungen durch die Burg Hohenwerfen
Die Burg Hohenwerfen bietet regelmäßige Führungen an, die im Eintrittspreis enthalten sind. Diese Rundgänge dauern etwa 50 Minuten und geben einen umfassenden Einblick in die Geschichte und Architektur dieser beeindruckenden Sehenswürdigkeit.
Erfahrene Guides begleiten Besucher durch verschiedene Räumlichkeiten der Burg. Zu den Highlights gehören:
- Die düstere Folterkammer
- Die prächtige Burgkapelle
- Der imposante Rittersaal
Ein besonderes Erlebnis ist der Ausblick von den oberen Burgmauern. Von hier aus genießt man einen atemberaubenden Blick über das Salzachtal und die umliegende Berglandschaft.
Die Führungen vermitteln fundiertes Wissen über die Burg Hohenwerfen und ihre wechselvolle Geschichte. Sie sind für alle Besucher empfehlenswert, die tiefer in die Vergangenheit dieser mittelalterlichen Festung eintauchen möchten.
Die Burgführungen sind ein Muss für jeden, der die Geschichte von Burg Hohenwerfen hautnah erleben will.
Während der Führungen werden keine persönlichen Daten verarbeitet. Die Burg legt großen Wert auf den Schutz der Privatsphäre ihrer Gäste und befolgt streng die Datenschutzrichtlinien gemäß der DSGVO.
Die spektakuläre Greifvogelschau auf Burg Hohenwerfen
Die Burg Hohenwerfen bietet eine beeindruckende Greifvogelschau, die Besucher aus aller Welt fasziniert. Im historischen Landesfalkenhof finden täglich Flugvorführungen statt, bei denen Falken, Adler und Bussarde ihr Können zeigen.
Arten der vorgeführten Raubvögel
Bei der Greifvogelschau können Gäste verschiedene Raubvögel in Aktion erleben. Falken beeindrucken mit ihrer Geschwindigkeit von bis zu 300 km/h im Sturzflug. Adler zeigen ihre majestätische Flugkunst, während Bussarde durch ihre Wendigkeit begeistern.
Ablauf und Highlights der Show
Die Flugvorführungen finden zweimal täglich statt. In den Sommerferien gibt es sogar drei Shows um 11:15 Uhr, 14:15 Uhr und 16:30 Uhr. Außerhalb dieser Zeit können Besucher die Greifvogelschau um 11:15 und 15:15 Uhr erleben. Ein besonderes Highlight ist die Nachzucht von Sakerfalken, die seit 2002 in Gefangenschaft gelingt.
Lerneffekte für Besucher
Die Greifvogelschau auf Burg Hohenwerfen bietet mehr als nur Unterhaltung. Erfahrene Falkner erklären die Kunst der Falknerei und informieren über den Schutz dieser faszinierenden Tiere. Besucher erhalten einzigartige Einblicke in die Welt der Raubvögel und lernen ihre Bedeutung für das Ökosystem kennen.
Die Greifvogelschau ist im Eintrittspreis enthalten und kostet für Erwachsene 10,40 Euro, für Kinder 6,20 Euro. Mit Liftbenutzung erhöhen sich die Preise auf 14,30 Euro bzw. 7,50 Euro.
Die 30-minütige Show ist besonders für Kinder spannend und lehrreich. Sie vermittelt Wissen über Raubvögel auf eine unterhaltsame Art und weckt das Interesse für Naturschutz. Die Greifvogelschau auf Burg Hohenwerfen zählt zu den beliebtesten Attraktionen und macht den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie.
Ritterspiele und mittelalterliche Veranstaltungen
Burg Hohenwerfen bietet regelmäßig faszinierende Ritterspiele und mittelalterliche Veranstaltungen. Diese Events lassen Besucher in die Atmosphäre vergangener Zeiten eintauchen. Auf dem Burggelände finden spannende Turniere statt, bei denen Ritter ihre Kampfkünste demonstrieren.
Die Ritterspiele zeigen historische Kampftechniken und Waffengebrauch. Zuschauer erleben hautnah, wie Schwertkämpfe und Lanzenstechen abliefen. Neben den Kämpfen gibt es mittelalterliche Musik und Tänze zu genießen. Handwerker führen alte Techniken vor und lassen die Burggeschichte lebendig werden.
- Ritterliche Zweikämpfe
- Bogenschießen-Wettbewerbe
- Mittelalterliche Märkte
- Kostümierte Schauspieler
- Mitmach-Aktionen für Kinder
Die Events auf Burg Hohenwerfen bieten Unterhaltung für die ganze Familie. Besucher können in die Welt des Mittelalters eintauchen und Geschichte hautnah erleben. Die authentische Kulisse der Burg verstärkt den Eindruck einer Zeitreise in vergangene Jahrhunderte.
„Die Ritterspiele auf Burg Hohenwerfen sind ein Highlight für alle Geschichtsfans. Man fühlt sich wirklich ins Mittelalter zurückversetzt.“
Der Veranstaltungskalender der Burg bietet ganzjährig abwechslungsreiche Programme. Von Frühling bis Herbst finden regelmäßig Ritterspiele und thematische Feste statt. Es lohnt sich, die Termine im Voraus zu prüfen und Tickets zu reservieren.
Gastronomische Angebote in der Burg Hohenwerfen
Die Burg Hohenwerfen bietet nicht nur eine beeindruckende Kulisse, sondern auch kulinarische Genüsse für jeden Geschmack. Die gastronomischen Angebote fügen sich nahtlos in das historische Ambiente ein und runden den Besuch perfekt ab.
Die Burgschenke Hohenwerfen
In der Burgschenke Hohenwerfen erwartet die Gäste eine Auswahl traditioneller österreichischer Gerichte. Die rustikale Einrichtung versetzt die Besucher zurück ins Mittelalter und schafft eine einzigartige Atmosphäre. Hier lässt sich nach der Burgbesichtigung wunderbar entspannen und die Eindrücke verarbeiten.
Der Imbissstand im Burghof
Für den kleinen Hunger zwischendurch steht im Burghof ein Imbissstand bereit. Besonders beliebt ist die Bosna-Wurst, eine regionale Spezialität. Der Stand bietet eine schnelle und leckere Alternative für Besucher, die ihre Erkundungstour nicht lange unterbrechen möchten.
Das besondere Rittermahl-Erlebnis
Ein Höhepunkt der Gastronomie auf Burg Hohenwerfen ist das Rittermahl. Dieses siebengängige Bankett entführt die Gäste komplett ins Mittelalter. Begleitet von mittelalterlicher Musik genießen die Teilnehmer ein fürstliches Festmahl. Das Rittermahl kann für Gruppen ab 25 Personen gebucht werden und verspricht einen unvergesslichen Abend in historischem Flair.