Land Tirol will Mythen im Tourismus abbauen

Im Zusammenhang mit dem Tiroler Tourismus kursieren viele Mythen, wie zum Beispiel die Behauptung, dass aufgrund des Klimawandels das Skifahren in wenigen Jahren nicht mehr möglich sein wird. Das neu gegründete „F.acT – Zentrum für Tourismus, Forschung und Medien“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, solche und ähnliche Mythen aufzuklären und durch fundierte Daten und wissenschaftliche Untersuchungen zu widerlegen. Das Zentrum wurde in Zusammenarbeit mit dem Land Tirol, der MCI | Die Unternehmerische Hochschule und der Universität Innsbruck ins Leben gerufen. Das Ziel des Projekts ist es, durch die klare und verständliche Aufbereitung von Daten Fakten von Mythen zu trennen und eine sachliche Auseinandersetzung mit touristischen Themen zu fördern.

Der Tourismussektor in Tirol ist mit fast 22.000 Betrieben und über 50.000 Beschäftigten ein wichtiger Wirtschaftszweig. Im Jahr 2023/24 konnte der Tiroler Tourismus 48,8 Millionen Nächtigungen und 12,4 Millionen Ankünfte verzeichnen. Der Erfolg des Tiroler Tourismus wird nicht nur durch die Anzahl der Gäste und Nächtigungen bestimmt, sondern auch durch die Einstellung der Bevölkerung gegenüber dem Tourismus. Um eine nachhaltige und verantwortungsvolle Entwicklung des Tourismus zu gewährleisten, setzt das Land Tirol auf die Tourismusstrategie „Tiroler Weg“, die Qualität über Quantität stellt. Das F.acT-Projekt soll eine Plattform bieten, die eine objektive und kritische Betrachtung touristischer Daten und Fakten ermöglicht.

Das Land Tirol stellt für das F.acT-Projekt rund 350.000 Euro zur Verfügung. Die Universität Innsbruck und das MCI Tourismus sind für die Umsetzung verantwortlich. Die Initiative soll als Wissensdrehscheibe zwischen Forschung, Wirtschaft und Öffentlichkeit dienen, um den Wissenstransfer zu fördern und faktenbasierte Diskussionen anzuregen. So wird nicht nur der Tourismus als Wirtschaftssektor gestärkt, sondern auch der Hochschulstandort Tirol weiterentwickelt.

Auch interessant:  Ein Blick in die Zukunft des Wandertourismus

F.acT verfolgt eine proaktive Rolle als Informationsquelle und zentrale Anlaufstelle für alle, die sich mit dem Thema Tourismus befassen. Durch die Bereitstellung fundierter, faktenbasierter Informationen soll das Verständnis für den Tourismus und seine Bedeutung für Tirol in der breiten Bevölkerung sowie bei Medien, Politik und Tourismusakteuren vertieft werden.

Das Zentrum wird auf der bestehenden Plattform TTR (Tirol Tourism Research) aufbauen und diese ersetzen. F.acT deckt drei wesentliche Bereiche ab: Die Tourismusforschung, die sich mit ökologischen, verkehrsbezogenen, arbeitsmarktbezogenen und klimatischen Veränderungen im Tourismussektor beschäftigt, die Öffentlichkeitsarbeit, die sich auf die proaktive und reaktive Kommunikation von Informationen konzentriert, und die Netzwerkarbeit, die den Austausch von Daten und Ideen unter Wissenschaftlern und Institutionen fördert. Auf der Website www.fact.tirol werden regelmäßig Studien, Statistiken und andere relevante Informationen zur Verfügung gestellt, und ein monatlicher Newsletter informiert über aktuelle touristische Themen. Podiumsdiskussionen und interne Stammtische ergänzen die Aktivitäten des Zentrums.

Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung von Land Tirol/ Veröffentlicht am 03.03.2025