TRAVELBOOK AWARD: Kärnten gewinnt als beste Wanderregion

Am Mittwochabend, dem 9. Oktober 2024, wurde in Berlin der TRAVELBOOK AWARD, das größte Online-Reisemagazin Deutschlands, bereits zum dritten Mal vergeben. Dabei wurden die vielversprechendsten Reiseziele für die kommende Saison ausgezeichnet. Die Entscheidung über die Gewinner fiel durch eine achtköpfige Jury von Tourismusexpertinnen und -experten sowie durch ein Publikumsvoting. Die Kärntner Seenlandschaft erhielt den Award in der Kategorie „Beste Region für einen Wanderurlaub (DACH)“.

Die Kärntner Seenregionen gelten als ideales Ziel für Wanderer.

Die Kärntner Seenlandschaft hat sich als beste Region für einen Wanderurlaub (DACH) beim diesjährigen TRAVELBOOK Award durchgesetzt. Mit insgesamt 164 Punkten übertraf sie die Schweizer Region Vierwaldstättersee, das deutsche Moseltal, die Schwäbische Alb und das Tannheimer Tal.

Laut Angelika P., Redaktionsleiterin bei Travelbook, ist die Kärntner Seenregion ein absolutes Trendziel für Wanderer. Besonders hervorzuheben seien die hervorragende Infrastruktur, die Bemühungen um Nachhaltigkeit und die vielfältige Landschaft.

Der Geschäftsführer von Kärnten Werbung, Klaus E., äußerte seine Freude über diese Auszeichnung, die nicht nur von Fachleuten, sondern auch durch das Publikumsvoting, welches die Eindrücke der Gäste widerspiegelt, vergeben wurde. Diese Auszeichnung beweise zudem, dass die Seenregionen nicht nur für ihre Bademöglichkeiten bekannt seien. Eine aktuelle Umfrage des T-Mona Gäste-Feedbacks habe ergeben, dass 39% der Urlauber in Kärnten ihren Aufenthalt als Wander- oder Bergsteigurlaub betrachten. Im Jahr 2023 habe Wandern mit einer Quote von 71% (im Vergleich zu 68% im Jahr 2019) als Urlaubsaktivität einen Höchststand erreicht. Diese Statistiken bestätigen den Trend zu aktiver Erholung während des Sommerurlaubs in Kärnten.

In den letzten Jahren hat sich die Nutzung der Kärntner Badeseen gewandelt. Immer mehr Aktivitäten am und um die Seen sind entstanden, insbesondere das Wandern. Der Wörthersee Rundwanderweg und der Weitwanderweg Via Paradiso, der rund um den Millstätter See verläuft, haben sich zu besonders gefragten Wanderwegen entwickelt.

Auch interessant:  Simmerlach in Kärnten

Der Wörthersee Rundwanderweg erstreckt sich über 58,5 km und 1500 Höhenmeter. Es ist möglich, die einzelnen Etappen zu gehen und abends mit dem Schiff zum Ausgangspunkt zurückzukehren. Der Weg bietet herrliche Ausblicke auf den Wörthersee und die Karawanken. Die Kombination aus südlichem Flair und lichtdurchfluteten Wanderstrecken auf sanften Hügeln spricht Genusswanderer besonders an. Auf der Strecke kommt man nicht nur an bekannten Badeorten wie Velden und Pörtschach vorbei, sondern auch am Pyramidenkogel, dem höchsten Holzaussichtsturm der Welt, der beeindruckende Ausblicke über ganz Kärnten bietet.

Der Via Paradiso führt über 55 km und 4 Etappen von Döbriach nach Millstatt und weiter nach Seeboden, wo der Weg über das naturbelassene Südufer zurück zum Ausgangspunkt führt.

Am Weissensee gibt es im Naturpark auf 76 Quadratkilometern mehr als 200 km markierte Wanderwege. Unzählige Routen beginnen direkt am Seeufer und führen in die sanfte Bergwelt des Naturparks. Die Wanderungen können gut mit der Sommerbergbahn oder der Weissensee-Schifffahrt kombiniert werden.

Der Alpe-Adria Trail erstreckt sich über 43 Etappen und 750 km vom Fuß des Großglockners durch die schönsten Berg- und Seeregionen Kärntens sowie durch die Länder Österreich, Slowenien und Italien. Auf diesem Wanderweg wird das Thema Wasser in seinen verschiedenen Formen thematisiert. Man wandert vorbei an den schönsten Kärntner Seen, darunter der Wörthersee, der Millstätter See, der Ossiacher See und der Faaker See, und endet an der italienischen Adria.

Für diejenigen, die kurze Wanderungen bevorzugen, stehen 20 Slow Trails zur Verfügung, die sich in der Nähe der malerischen Kärntner Seen befinden. Diese Trails sind kürzer als 10 km und bieten entlang des Weges Ruheplätze mit schönen Ausblicken.

Auch interessant:  Edling in Kärnten

Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung von Kärnten Werbung/ Veröffentlicht am 10.10.2024