Im Vergleich zum Jahresbeginn haben die Österreicherinnen und Österreicher nun insgesamt höhere Rücklagen für unerwartete Ausgaben. Dennoch verfügen 19 Prozent der Bevölkerung über weniger als 500 Euro für unvorhergesehene Kosten, was im Vergleich zu Februar einen Rückgang darstellt, als dieser Anteil noch bei 23 Prozent lag. Laut der aktuellen „Liquiditätsbarometer“-Studie der TeamBank ist die Mehrheit der Befragten offen für Finanzierungen, möchte diese jedoch nur in Ausnahmefällen in Anspruch nehmen.
Bei überraschend anfallenden Rechnungen haben fünf Prozent der Befragten keinerlei Ersparnisse zur Verfügung. Weitere sieben Prozent wissen nicht, wie viel sie für solche Fälle an Geld haben. 13 Prozent verfügen aktuell über einen Betrag zwischen 500 und 1.000 Euro, was einen Rückgang im Vergleich zum Jahresbeginn darstellt, als dieser Anteil noch bei 16 Prozent lag. Gleichzeitig ist der Anteil derjenigen gestiegen, die Rücklagen von mehr als 1.000 Euro haben.
Finanzierungen werden vor allem dann in Betracht gezogen, wenn unvorhergesehene Ausgaben nicht aus eigenen Mitteln gedeckt werden können. 75 Prozent der Befragten haben bereits mindestens eine Finanzierungsoption genutzt. Der Kauf auf Rechnung ist dabei mit 35 Prozent am beliebtesten, gefolgt vom klassischen Ratenkredit und dem Dispo-Kredit (jeweils 27 Prozent). Haushalte mit einem monatlichen Nettoeinkommen zwischen 3.000 und 4.000 Euro greifen dabei häufiger auf Finanzierungen zurück als solche mit höherem oder niedrigerem Einkommen.
Für viele Menschen stellt eine Finanzierung jedoch eher eine Lösung für außergewöhnliche Situationen dar und ist nicht Bestandteil ihres regelmäßigen Finanzverhaltens. 60 Prozent der Befragten geben an, nur im Notfall Kredite in Anspruch zu nehmen, und mehr als die Hälfte nutzt Finanzierungen nur, wenn sie sich ausreichend abgesichert fühlen. Etwa 48 Prozent empfinden die Nutzung von Fremdkapital als unangenehm, während ein Viertel der Befragten Finanzierungen grundsätzlich ablehnt und immer nur so viel ausgibt, wie sie zur Verfügung haben.
Christian Polenz, Vorstandsvorsitzender der TeamBank AG, erklärt, dass die hohen Preissteigerungen der letzten Jahre und die derzeitigen wirtschaftlichen Unsicherheiten viele Menschen verunsichern, was zu einer zurückhaltenden Haltung gegenüber Anschaffungen und deren Finanzierung führt.
Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung von TeamBank AG Österreich/ Veröffentlicht am 19.12.2024