Wer einen Schlüsseldienst benötigt, ist in der Regel in einer Notsituation – und froh, wenn schnell Hilfe kommt. Dass man an einen unseriösen Schlüsselnotdienst geraten ist, merkt man dann aber oft erst, wenn die Rechnung präsentiert wird. Doch es gibt einige Kriterien, an denen man einen seriösen Schlüsseldienst erkennt. Und auch sonst sollten ein paar Dinge beachtet werden, bevor man wahllos den nächstliegenden Anbieter ruft. Welche das sind, erklären wir hier.
Der Schlüsseldienst – zwischen Erlöser und Halsabschneider!
In Österreich gibt es hunderte Schlüsseldienste, viele davon sitzen in den großen Metropolen wie Wien, Salzburg oder Graz, arbeiten aber natürlich auch im Umland. Von ihnen erhält man Hilfe, wenn man sich ausgesperrt oder den Schlüssel verloren hat und daher die Wohnung oder das Haus nicht mehr betreten kann. Die meisten dieser Dienstleister sind auch nachts, am Wochenende oder feiertags erreichbar – sie bieten also einen 24-Stunden-Service und werden daher auch Schlüsselnotdienst genannt.
„Schlüssel“-Faktor Preis
Die Preise, die ein Schlüsseldienst verlangt, sind insbesondere von der Schwere des Problems und seinen Anfahrtskosten abhängig. Wenn der Schlüsseldienst aus der direkten Umgebung kommt, sind die Preise größtenteils günstiger, als wenn er ein großes Einsatzgebiet betreut. Auch die Uhrzeit spielt eine Rolle, denn häufig gibt es einen Nachtzuschlag, der den Endpreis maßgeblich mitbestimmt.
Der Aufwand, den der Schlüsseldienst betreiben muss, hängt von der Situation ab: Ist die Tür nur ins Schloss gefallen oder abgesperrt? Ist der Schlüssel abgebrochen oder das Schloss defekt? Wenn eine abgeschlossene Tür geöffnet werden muss, kommen beispielsweise noch Materialkosten für einen Ersatzzylinder hinzu.
Woran erkennt man einen guten und seriösen Schlüsseldienst?
Ein seriöser Schlüsseldienst steht für Fachkompetenz, Zuverlässigkeit und Kostentransparenz und sichert seine Preisliste vertraglich zu. Er kann bereits am Telefon eine Einschätzung geben, wie viel der Auftrag kosten wird und arbeitet in der Regel mit einem Festpreis. Der Kunde steht im Fokus und wird stets über anfallende Kosten, nötige Ersatzteile und die unterschiedlichen Öffnungsmethoden informiert.
Für Laien ist es meist schwierig einzuschätzen, wie hoch der Preis für eine Türöffnung sein darf. In Notsituationen wird die Lage oft falsch eingeschätzt und der ausgeschlossene Kunde ist bereit, mehr zu zahlen, als eigentlich angemessen wäre. Dabei gibt es von Profis durchaus Richtpreise, an denen man sich orientieren kann.
Beispiel: Wird der Schlüsseldienst tagsüber gerufen und muss lediglich eine zugefallene, nicht abgeschlossene Tür öffnen, kostet dies in der Regel nicht mehr als 100 Euro. Während der Abend- und Nachtstunden ist bei gleichem Problem ein Maximalbetrag von 150 Euro zu entrichten. Selbstverständlich kann der Preis auch geringer ausfallen: Seriöse Schlüsseldienste vermitteln den Kunden direkt eine Einschätzung der Lage und können anhand der benötigten Ersatzteile einen Preis festlegen. Außerdem sollte letztlich der Kunde die Wahl haben, wenn Ersatzteile verschiedener Preisklassen und Sicherheitsstufen zur Auswahl stehen.
Schonende Öffnungsmethode
Bei nicht schonender Öffnungsmethode können Schlüssel, Zylinderschloss oder das gesamte Türschloss beschädigt werden, und der Ersatz ist oftmals teuer. Will der Schlüsseldienst die Tür öffnen, ohne großen Schaden zu verursachen, ist mitunter Spezialwerkzeug nötig, das zur Grundausstattung eines seriösen Anbieters gehören sollte. Auch gängige Ersatzteile sollte der Schlüsseldienst stets vorrätig haben. Dazu zählen unter anderem Profilzylinder in verschiedenen Längen und Ausführungen, Einsteckschlösser und Beschläge.
Schnell und zuverlässig
Seriöse Schlüsseldienste lassen den „verunglückten“ Kunden nicht zu lange warten. Dabei ist es nicht entscheidend, ob der Schlüsseldienst direkt am Ort sitzt. So fährt beispielsweise ein professioneller Schlüsseldienst aus Wien häufig auch ins Umland – das kann durchaus schneller sein als einen kleinen Anbieter direkt im Ort zu wählen, der aufgrund fehlender Kapazitäten für die Ausführung des Auftrags viel länger braucht.
Wichtig zu wissen ist, dass die Dienstleistung zunächst ein Angebot darstellt, das der Kunde entweder akzeptieren oder ablehnen kann. Es kann sich also lohnen, zunächst telefonisch die Angebote verschiedener Schlüsseldienste einzuholen und dann zu entscheiden. Will ein Anbieter den Kunden dazu drängen, ein Angebot sofort verbindlich zu akzeptieren, spricht das nicht gerade für seine Seriosität.